Wie viele Hundebesitzer (vor allem Retrieverbesitzer) lieben wir die skandinavischen Länder. Natürlich wissen wir, dass auch der Süden schöne Ecken hat. Aber irgendwie verschlägt es uns immer wieder in den Norden.
Wie oft wir mittlerweile in Dänemark waren, können wir gar nicht sagen. Meistens waren wir einmal im Jahr im „Land der Wikinger“, im Frühjahr und/oder zum Jahreswechsel. In Norwegen war ich bis jetzt leider nur einmal (in Oslo ohne Mann und ohne Hund(e) und in Schweden waren wir erst zweimal). Unser Plan ist auf jeden Fall, endlich auch Schweden und Norwegen besser kennenzulernen. Wir mögen einfach die Skandinavier mit ihrer „hyggeligen“ Mentalität. Sie genießen das jetzt und hier, lieben die Gemütlichkeit und das Wohlbefinden. Und wir Deutsche können noch vieles von Ihnen lernen.
Jütland – Seeland – Nordsee – Ostsee
In Dänemark haben wir viele Ecken besucht, aber alles haben wir trotzdem immer noch nicht gesehen. Wir lieben natürlich die Küste und da die Nordsee mit den kilometerlangen Stränden. Oft waren wir in Jütland und dann meistens ganz im Norden in Nordjütland um Hirthals herum. Aber auch die Ostseeseite hat schöne Ecken und so fasziniert uns auch die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit der wundervollen Atmosphäre und kulinarischen Angeboten. Gerade wenn man sich mit einer ganzheitlichen Lebensweise mit einer frischen, naturbelassen und vielfältig Ernährungsweise beschäftigt, wird man in Kopenhagen und anderen größeren skandinavischen Städten wie Malmö, Oslo und Stockholm, etc. fündig. Was das anbelangt sind uns dort die Skandinavier weit voraus. Fairerweise muss man auch erwähnen, dass in ländlicheren Gegenden Dänemarks es doch noch oft Fritten, Hotdog und Softeis gibt. Aber guten Fisch findet man natürlich überall.
Hund(e) in Dänemark
Unterkunft – Ferienhaus
Mit Hund bzw. Hunden ist es meistens einfach und unkompliziert in Dänemark eine Unterkunft in einem Ferienhaus zu finden. Wir lieben es, direkt in den Dünen oder am Fjord zu sein, mit mehr Platz als einem Hotelzimmer und unabhängig von irgendwelchen Essenszeiten oder sonstigen Gegebenheiten. Und die Auswahl an Ferienhäusern ist riesig, da sollte jeder fündig werden. Auch haben wir für unsere Vierbeiner nicht extra bezahlt.
Umgang der Dänen mit unseren Vierbeinern
Auch haben wir noch nie Schwierigkeit mit den Dänen wegen unserer Hunde gehabt. Im Gegenteil, oft werden wir angesprochen und auch gefragt, ob man sie streicheln darf. Durch eine Bekannte (sie ist Dänin) sind wir aufmerksam gemacht worden, das „Madsen“ ein häufiger skandinavischer Nachname ist. Dies war uns bei der Namensauswahl gar nicht bewusst, aber passt ja, denn wir wollten ja einen nordischen Namen. Von den Dänen wird Madsen dann immer mit „Messen“ angesprochen. Ich glaube Madsen hat sich schon dran gewöhnt und versteht, wer gemeint ist.
Regeln und Gesetze bei der Einreise nach Dänemark mit Hund
Wenn man nach Dänemark einreist, müssen folgende Dinge beachtet werden. Nachzulesen ist dies auf der Seite der Dänischen Botschaft:
- Ein Chip oder eine Tätowierung
- ein EU-Heimtierausweis
- eine gültige Tollwutimpfung
Leinenpflicht
Die Strände an Dänemarks Küste sind für Zwei- und Vierbeiner toll. Kilometerlange Sandstrände an der Nordsee bieten sich für lange Spaziergänge an. Im Gegensatz zu unserer Nordseeküste, kann man sich frei bewegen, keine abgesperrten Strände und keine Bezahlung für einen Strandbesuch.
In der Zeit vom 01. April bis 30. September besteht am Strand die Pflicht den Hund an der Leine zu führen. Wobei, in der Zeit wo noch kaum jemand baden geht oder das Wetter schlecht ist und nur Hundebesitzer am Strand sind, sagt kaum ein Däne was, wenn der Hund ohne Leine ins Wasser geht. Man sollte aber auf Autos achten, denn das Fahren mit PKWs am Strand ist teilweise erlaubt. Im Wald besteht eine ganzjährige Leinenpflicht.
Restaurants
Im Gegensatz zu Deutschland ist das Mitführen von Hunden in Dänemark grundsätzlich in den Restaurants nicht erlaubt. Es gibt scheinbar Restaurants die durch eine entsprechende Erlaubnis dies doch erlauben. Da wir bisher nicht oft Restaurants in Dänemark besucht haben, bzw. das Wetter entsprechend gut war um draußen zu sitzen, haben wir es bisher nicht ausprobiert die Hunde mit ins Restaurant zu nehmen. Im Zweifelsfall einfach im Restaurant fragen.
Dänisches Hundegesetz
Zum 1. Juli 2014 wurden Änderungen im dänischen Hundegesetz eingeführt. Hauptsächlich geht es um ein Verbot von speziellen Hunderassen. Diese auf der Liste aufgeführten Hunde dürfen nach Dänemark nicht mitgebracht werden. Hier (Dänischen Botschaft) können die Inhalte nachgelesen werden.
Unsere Reiseberichte
Um unsere Erfahrungen und Eindrücke von Dänemark an andere Hundebesitzer weiter zugegeben, werde ich von unseren bisherigen und zukünftigen Reisen nach und nach berichten.
Kommentare für "Urlaub in Skandinavien – Dänemark & Co."
Vielen Dank für den tollen Beitrag!
Wir waren mit unserem Boerne bislang noch nicht in Dänemark unterwegs, aber so wie sich das liest, sollten wir das Ziel auf jeden Fall mal ins Auge fassen! 🙂
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
ihr solltet auf jeden Fall selber einmal nach Skandinavien und sind wir gespannt, wie es euch gefällt. Mittlerweile können wir auch Schweden sehr empfehlen. Wir werden die Strandjungs zeitnah überarbeiten, dann werden einige neue Beiträge über Schweden folgen.
Liebe Grüße zurück.
Sylvia, Eric und Madsen