Anreise nach Norderney mit Blick von der Fähre.

Tipps zur Anreise:
Unbeschwert mit Hund nach Norderney

Beitragsinhalt

Mittlerweile ist es schon 5 Jahre her, als wir zum letzten Mal auf Norderney waren. Wenn man bedenkt, wie oft wir davor die Insel besuchten, ist es auch für uns überraschend. Im vergangenen Jahr hatten wir verschiedene Anläufe gemacht, doch irgendwie hat es wieder nicht geklappt. Da wir uns indes mit den Möglichkeiten für die Anreise intensiv auseinandergesetzt hatten und sich seit der damaligen Beitragserstellung einiges geändert hat, unter anderem neue Fährverbindungen, haben wir den alten Beitrag von 2020 jetzt komplett überarbeitet.  

Um auf die ostfriesische Insel Norderney mit einem Hund zu kommen, sollten im Vorfeld schon einige Dinge geplant und organisiert werden, um so eine entspannte Ankunft zu haben. Wir haben in diesem Beitrag die verschiedenen Anreisemöglichkeiten zusammengefasst, damit jeder die richtige Wahl für Zwei- und Vierbeiner treffen kann, um auf die Insel zu kommen. 

1. Mit der Fähre von Norddeich (Mole)

Für die meisten Urlauber und Tagesausflügler sind die Fähren ab Norddeich (Mole) der klassische Weg, um nach Norderney zu kommen. Die Fähren fahren i. d. R.  regelmäßig und mehrmals am Tag zur Insel (außer natürlich bei wetterbedingten Fahrplanänderungen oder saisonbedingt). 

Früher fuhr nur die „Inselfähre“ der FRISIA Reederei nach Norderney. Seit Sommer 2020 gibt es nun die Schnellfähre „Inselexpress Norderney“ (gehört auch zur Frisia Reederei) Am 18. September 2024 hatte die neue Autofähre „Meine Fähre 1 von der neuen „Reederei Meine Fähre“ ihre erste Fahrt zur Insel. 

Zu den Fähranlegern der beiden Reedereien bzw. Parkplätzen gelangt man bequem mit dem Auto oder dem Zug direkt nach Norddeich (Mole). Die meisten Urlauber oder Tagesausflügler mit Hund werden sicherlich mit dem Auto anreisen. Bis Emden fährt man auf der A31, dann geht es auf der Landstraße B210 und später B72 weiter nach Norddeich (Mole) – Fahrzeit ab Autobahnabfahrt normalerweise ca. 30 Minuten (in den Ferienzeiten schon einiges länger).

Da es im Hafen bzw. bei den Parkplätzen so gut wie keine Möglichkeiten für die Hunde gibt, sich zu lösen, sollte man eher einen Stopp vorher einplanen.

1.1 Fahrzeiten -karten für die Fähren

Mittlerweile kann man bequem von zu Hause aus online die Fährkarten beim jeweiligen Fähranbieter kaufen. Für die, die noch kein Fährticket besitzen oder die Fähre verpasst haben, gibt es die Möglichkeit (evtl. mit Zuschlägen), direkt im Fahrkartenschalter (Frisia Terminal) und dem Schalter der Schnellfähre (oder direkt an Bord der Schnellfähre oder „Meine Fähre“) ein Ticket zu kaufen oder umzubuchen.

1.1.1 Inselfähre der FRISIA Reederei

Die Inselfähre der Frisia Reederei Norderney bringt die Gäste seit 150 Jahren das ganze Jahr nach Norderney. Wie oft wir mittlerweile diese Fähre genommen haben, können wir gar nicht sagen. Die Fahrzeit nach Norderney (bzw. auch zurück) dauert je nach Wetter und Tiede 45–55 Minuten. Transportiert werden neben Personen auch Pkws, Motorräder, Wohnmobile, Fahrräder und auch LKWs.

Die Hin- und Rückfahrkarte bei der Inselfähre kostet für einen Erwachsenen 24,80 € und einen Hund 11,60 € (Stand 01/2025). Die Kurtaxe muss separat auf der Insel bezahlt werden. Das Ticket muss man erst auf Norderney vorzeigen. Ohne Ticket kommt man nicht auf die Insel.

1.1.2 Inselexpress (Schnellfähre) der FRISIA Reederei

Der Inselexpress gehört auch zur Frisia Reederei. Da es sich um eine Schnellfähre handelt, beträgt die Fahrzeit etwa 25 Minuten. Sie fährt nicht das gesamte Jahr, die Zeiten sind auf der Website Inselexpress zu entnehmen. Da die Fähre kleiner als die Inselfähre ist, gibt es bei der Mitnahme einige Einschränkungen, wie zum Beispiel nur ein Gepäckstück plus Handgepäck je Person. Fahrräder und andere Kraftfahrzeuge können nicht mitgenommen werden. Der Preis für die Schnellfähre beträgt Hin- und Rückfahrt für einen Hund 12,00 €,  ein Erwachsener kostet 55,00 € (Stand 05/2024).

1.1.3 Reederei Meine Fähre

Von Norderneyer-Hoteliers wurden diese Fähr-Alternativen von der Reederei „Meine Fähre“ zur Inselfähre und Inselexpress gestartet. Die Fähren sind kleiner und sollen gerade zu Tagesrandzeiten u. a. eine Möglichkeit für eigenes Personal sein. Zurzeit fährt die Autofähre „Meine Fähre 1“. Hunde können nur im Auto auf der „Meine Fähre 1“ mitgenommen werden. Die Preise für die Autofähre sind unter „1.2 Das Auto mit auf die Insel nehmen“ weiter erläutert.  

Vor Ostern 2025 soll die Personenfähre „Meine Fähre 2“ an den Start gehen. Bei der „Fähre 2“ gibt es eine begrenzte Anzahl an Hunden, die mitgenommen werden können. Die Hin- und Rückfahrkarte bei der „Meine Fähre 2“ kostet für einen Erwachsenen 28,50 € und einen Hund 8,00 € (Stand 01/2025). 

1.1.4 Vergleich Fährfahrten zu anderen ostfriesischen Inseln

Die Fährpreise gerade für Hunde von den Fähren nach Norderney finden wir sehr fair, im Vergleich zu anderen ostfriesischen Inseln. So kosten (Stand 5.2024) z. B. die Hin- und Rückfahrt nach:

1.2 Zu Fuß mit der Fähre auf die Insel

Hat man sich entschieden, das Auto nicht mit auf die Insel zu nehmen oder ist man ohnehin mit der Bahn angereist, dann steuert man mit dem Auto direkt auf die Parkplätze zu oder steigt am Fähranleger aus der Bahn. 

1.2.1 Parkplätze in Norddeich

Das Auto in Norddeich lassen: Auf dem Weg zum Fähranleger gibt es auf der rechten Seite die großen Parkplätze (P1 & P2), sowie hinter den Bahnschienen Richtung Norddeich den Parkplatz P3 der FRISIA Reederei (Parkplätze Norddeich) für alle Inselbesucher von Norderney und Juist, die ihr Auto in Norddeich lassen wollen. Welche Arten von Parkplätzen („Normal“ oder zum Beispiel „Carpot“) kann man auf der Website nachschauen.

Von den Parkplätzen gelangt man zu Fuß oder mit dem kostenfreien Shuttlebus zum Fähranleger. Das Parkplatzticket ist mittlerweile am besten vorher online zu buchen, so kann man bei der Parkplatzschranke gleich durchfahren und hat gerade in den Ferienzeiten die Sicherheit eines Parkplatzes. Die Preise betragen z. B. für einen „normalen“ Pkw 7,00 €/Tag bei Onlinebuchung und 8,00 €/Tag bei Buchung am Kassenautomaten vor Ort (Stand 01/2025). Die aktuellen Parkgebühren und Onlinebuchung können hier nachgelesen/bzw. erfolgen. 

1.2.2 Bahnhof Norddeich (Mole)

Die Bahnverbindung nach Norddeich (Mole) ist sehr gut ausgebaut, mehrmals am Tag fahren Regionalzüge aus Niedersachsen, Bremen und Nordrhein Westfalen. Zudem fahren InterCitys (IC) aus Bremen, Köln sowie Cottbus und sogar ein IntercityExpress (ICE) aus Stuttgart (Ankunftstafel Norddeich). Der Bahnhof Norddeich (Mole), gleichzeitig Endstation, befindet sich unmittelbar am Fähranleger, sodass Zugreisende direkt von der Bahn zur Fähre gehen können. 

1.3 Fährfahrt mit der Inselfähre

Da wir bisher nicht mit dem „Inselexpress“ und auch nicht mit der „Meine Fähre“ nach Norderney gefahren sind, können wir unsere Erfahrungen nur von der Inselfähre berichten. (Sollte sich hier mittlerweile was geändert haben, bitte in den Kommentaren berichten). In der Regel ist es eine entspannte Überfahrt. Nach einer längeren Ausfahrt aus dem Hafen von Norddeich geht es durch das Wattenmeer. Hier kann es schon mal etwas mehr schaukeln, je nach Wetterlage. 

Nachdem man auf die Fähre gegangen ist, stellt man als Erstes sein Gepäck in die Metallregale direkt am Eingang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wo man die Überfahrt verbringt. Gleich rechts gibt es Sitzgruppen mit Tischen, links geht es zu Sitzgruppen im Restaurant. Über die Treppe kommt man zum Außenbereich und dortigen Sitzmöglichkeiten.

Wir werden eine Überfahrt an einem Wochenende im November nicht vergessen und wissen jetzt, wo wir uns auf keinen Fall mehr mit Hund hinsetzen. Wir waren früh am Fähranleger, hatten aber die Fähre verpasst und mussten nun auf die Nächste warten. Und es wurde richtig voll. Auf der Fähre haben wir uns in die letzte Reihe der Sitzmöglichkeiten an der Wand gesetzt, leider waren die Fensterplätze schon belegt. So saßen wir auf der Bank und vor uns Madsen, hinter Madsen die Rückwand der nächsten Sitzgruppe. Eigentlich musste (und konnte) auch keiner bei uns durch.

Wir saßen am Ende des Schiffes, waren noch lange von Norddeich entfernt, zu den Toiletten, Decks etc. ging bei uns nicht durch, aber nein, ständig wollte jemand bei uns durch, also besser gesagt, über Madsen steigen. Wir fanden das nicht witzig und haben versucht, den Durchgang zu verhindern. Dann hatten wir „Spaß“. Von Beschimpfungen, Diskussionen, bis dahin, dass man trotzdem über Madsen gestiegen ist. Was hätten die Leute gemacht, wenn nicht Madsen, der trotz allem ruhig geblieben ist, sondern ein Schäferhund, Kampfhund etc. da gelegen hätte!?

Was haben wir gelernt, wenn wir mit Auto auf die Insel fahren, bleiben wir bei Madsen im Auto. Ansonsten sitzen wir nach Möglichkeit am Fenster (da kommt keiner vorbei!) oder draußen an der Reling.

Auf Norderney angekommen, kann man direkt am Fähranleger in die dort wartenden Inselbusse bzw. Taxen steigen. Oder man geht zu Fuß. Bei wenig Gepäck sicherlich die schönere Alternative, denn ein Weg führt direkt am Strand entlang zum Ortskern. Dies ist nicht der kürzeste Weg, aber mit Hund am schönsten.

Wenn man aus dem Fähranleger kommt, hält man sich gleich links und geht auf dem asphaltierten Weg Richtung Häuser. Hier am Weststrand (dem südlichen Strandabschnitt) befindet sich auch einer der vier Hundestrände von Norderney. Und die meisten Vierbeiner haben nach der Anreise sicher nichts dagegen, am Strand zu toben oder in die Nordsee zu springen. Hinter den Dünen befindet sich zudem die Hundewiese. Hier passt bitte ein wenig auf eure Hunde auf, denn es gibt einige Löcher von Hasen. 

norderney faehre hafen ort
Herrchen mit dem Koffer vom Hafen am Weststrand entlang, während Frauchen mit Madsen gleich den Strand genießt.

1.4 Das Auto mit auf die Insel nehmen:

Da auf Norderney Autos erlaubt sind (in den Sommermonaten gibt es ein Saisonfahrverbot im Ortskern), kann man, wenn das Auto mit auf die Insel soll, direkt bis zum Fähranleger durchfahren. Die Preise für einen Pkw auf der Inselfähre, unterschiedlich je nach Länge, betragen von 42,80 € – 57,25 € für eine einfache Fahrt (Pkw-Fährpreis). Auf der Autofähre „Meine Fähre 1“ liegt der Preis für Pkws zwischen 40,50 € und 54,50 € (Fahrpreise) (Stand 01/2025). Personen (und Hund bei der Inselfähre) sind nicht inbegriffen. Bei der „Meine Fähre 1“ kann der Hund kostenlos mitfahren.

Am besten kauft man das Ticket vorab per Onlinebuchung. Gerade in Ferienzeiten können größere Wartezeiten entstehen, die mit einer Onlinebuchung wegfallen. Zudem könnte es bei den Hauptzeiten passieren, dass die Fähre ausgebucht ist. 

Wenn die Fähre da ist und alle ankommenden Fahrzeuge von der Fähre gefahren sind, kann zeitnah auf die Fähre gefahren werden. Während der Wartezeiten können die Hunde zwar das Auto verlassen, nur ist im gesamten Hafenbereich alles geteert und es gibt keine Grünflächen.

Darf man mit dem Auto auf die Fähre fahren, wird man von einem Fährmitarbeiter eingewiesen, wo man parken soll. Da das Auto auf einem Außendeck steht, kann man i. d. R. bei „normalem“ Seegang im oder am Auto bleiben. Somit bietet es sich an, dass der Hund auch im Auto bleibt. Natürlich kann man auch mit ihm aussteigen und auf dem Sonnendeck oder im Schiff einen Platz einnehmen (siehe Fährfahrt).

Wir haben selbst früher immer gesagt: „Was will man mit dem Auto auf Norderney?!“ Als wir dann zwei Golden Retriever hatten und ich zudem durch meine rheumatische Erkrankung eingeschränkt war, haben auch wir die bequeme Möglichkeit, das Auto mit „rüber“ zu nehmen, selbst ausprobiert und ab da mussten wir unsere Aussage revidieren. Genauso wird es sicherlich auch anderen gehen.

Da man selbst für seinen Gepäcktransport verantwortlich ist, stößt man sicherlich schnell an seine Grenzen und von einer bequemen Anreise in den Urlaub kann keine Rede mehr sein. Anders als z. B. nach Langeoog, wo man in Bensersiel sein Gepäck abgibt, dies in kleinen Containern verladen und man es am Bahnhof auf der Insel wieder bekommt, muss man alles selbst aufs Schiff und dann zum Quartier befördern.

Wenn man z. B. zwei Wochen auf der Insel Urlaub macht, ist zu berücksichtigen, dass für den Hund einiges an Gepäck (Decke, Futter, Näpfe, Handtücher, Spielzeug …) anfällt. Sollte man etwas vergessen, gibt es auf Norderney den schönen Hundeladen Fellmonster & Co mit ausgewählten besonderen Hundeprodukten.

Auf Norderney selbst benötigt man ehrlicherweise kaum ein Auto. Nachdem man das Gepäck entladen hat, stellt man es auf einen der kostenpflichtigen Parkplätze ab, außer es stehen bei der Ferienwohnung bzw. dem Hotel direkt Parkplätze zur Verfügung (was aber eher die Ausnahme ist).

Je nachdem, auf welchem Parkplatz das Auto steht, bezahlt man einen Tagespreis zwischen 2,00 € – 5,50 € (Stand 01/2025). In der gesamten Urlaubszeit kann man jederzeit sein Auto vom Parkplatz holen, um z. B. dann selbst zur Weissen DüneOase Strandpieper oder zum Parkplatz Ostheiler zu fahren. Auf der Insel fahren auch regelmäßig die Inselbusse, u. a. auch zur Weissen Düne, nur leider nicht abends, da muss dann ein Taxi bestellt werden.

2. Mit dem Segel- oder Motorboot

Da Eric in einer Segler-Familie aufgewachsen ist, ist er von klein an oft mit dem Segelboot auf Norderney gewesen. Neben dem Fähranleger ist die Einfahrt zum Sportboothafen Norderney. Auch ich war ein paar Mal mit dem Segelboot auf Norderney. Der moderne Hafen liegt wunderbar, es gibt gute Sanitäreinrichtungen und das Restaurant „Bootshaus by Fischgeniesserei“ sollte man auf jeden Fall ausprobieren. Im Hafen gibt es eine Segelschule und eine Surfschule.

Die Segler sollten beachten, dass von der Nordsee aus der Hafen tidenunabhängig angesteuert werden kann. Aus dem Watt muss die Tide beachtet werden.Der Seglerhafen hat ca. 250 Plätze und die Anmeldung erfolgt über den. Segelverein.

2006 haben wir das erste Mal mit Bootsmann einen schönen Urlaub im Hafen von Norderney verbracht. Seitdem war es auch Bootsmanns Lieblingsinsel gewesen, und an Bord fühlte er sich ohnehin am wohlsten. Da machte er seinem Namen alle Ehre. Natürlich hatte er unterwegs auch immer seine Rettungsweste an. Madsen war noch nie auf einem Segel- oder Motorboot.

Wir waren lange nicht mehr mit dem Segelboot auf Norderney. Im Sportboothafen hat sich einiges getan, wie auch insgesamt beim Wassersport, ob Madsen es genau so mitmachen würde, wie Bootsmann wissen wir nicht, wir werden es sicherlich noch mit ihm ausprobieren.

3. Mit dem Flugzeug

Wer schnell nach Norderney will, kann auch fliegen, denn Norderney verfügt über einen Flugplatz. Mit den Inselfliegern gibt es regelmäßige Verbindungen von Norddeich (Auf dem Weg zum Fähranleger geht es auf der B72 im Kreisverkehr rechts ab). Auch Hunde dürfen laut Website mitfliegen. Für große Hunde, wie Madsen, muss eine Decke mitgenommen werden, da sie auf einem eigenen Sitzplatz mitfliegen. In dem kleinen Flieger auf die Insel zu fliegen, haben wir mit Bootsmann oder Madsen bisher nicht ausprobiert. Mit Bootsmann hätten wir wahrscheinlich keine Probleme gehabt, aber mit Madsen würde es sicherlich nicht einfach werden. 

Auch wenn der Flug nicht lange dauert, ist es ein Erlebnis über das Wattenmeer zu fliegen. Ein einziges Mal durfte auch ich die Erfahrung machen, zwar nicht nach Norderney, sondern nach Wangerooge. Es ist zwar schon lange her, aber immer noch in Erinnerung beblieben.   

4. Eigene Anmerkungen

Wir hoffen, dieser Beitrag zur Anreise nach Norderney hat unseren Lesern gefallen und er kann eine kleine Hilfestellung sein, um mit einem Hund auf die schöne Insel zu reisen. Da wir es, wie bereits beschrieben, in den vergangenen fünf Jahren nicht geschafft haben, wieder Norderney zu besuchen, freuen wir uns, wenn über die Kommentarfunktion eigene Erfahrungen und Hinweise an uns und unsere Leser weitergetragen werden. 

Aufgrund der Überarbeitung dieses Artikels wurde unsere Sehnsucht nach Norderney wieder geweckt und wir haben uns einen Besuch auf der Insel für 2025 fest vorgenommen. Wir werden auf jeden Fall davon berichten und sind selbst gespannt, was sich verändert hat. Zudem freuen wir uns, alte Bekannte wiederzutreffen.

Alle (Preis)Angaben ohne Gewähr. Irrtümer & Änderungen vorbehalten.

Oldenburg, Januar 2025

Originalartikel vom 19. Januar 2020.

Telegram
LinkedIn
Pinterest
Facebook
X
WhatsApp
Email
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Über uns

Wir, dass sind Sylvia, Eric, Madsen & den niemals vergessenen Bootsmann. Aus unserer Liebe zu den Golden Retrievern, den skandinavischen Ländern & mit dem Background der digitalen Welt entstand die Idee der Strandjungs. 

Blog-Kategorien

Instagram